Nächste Mitgliederversammlung: Donnerstag, 27.04.2023, 19:00-21:30 Uhr. Zugang Mitgliederintranet hier anfordern.
Kinderbasar vom Kinderhaus Orangerie am 2.April: Infos hier.
Fortbildungen Schule
22.06.2023 14:00 Uhr - 23.06.2023 17:00 Uhr
Kurzbeschreibung
Mit eindrucksvollen, ungefährlichen und leicht durchführbaren Experimenten zum Bereich Elektrostatik steigen wir ein in die Welt der elektrischen Phänomene. Um eine Idee zu bekommen, wie und warum die winzigen Elektronen so große Wirkungen haben können, bedarf es aber mehr als nur Staunen. Schüler:innen brauchen Erklärungsansätze und Modelle zu Ladungen, Ladungsverschiebungen und Atomen, um sich diese Phänomene „denkbar“ zu machen.
Die Erzählungen, wie die Elektrizität zu ihrem Namen kam und wie der Strom aus der Batterie durch die Glühbirne fließt, ermöglichen ein erstes Verständnis. Die drei zentralen Konzepte „Spannung“, „Stromfluss/ Stromstärke“ und „Widerstand“ werden konkret erarbeitet und vorstellbar gemacht. Wir bauen eine einfache Batterie, Stromkreise, Reihen- und Parallelschaltungen, wir messen (ungefährliche) Spannungen und Stromstärken und machen dabei durch den Einbau von Alltags-Gegenständen in die Stromkreise (z.B. verschiedene Bleistifte) Widerstände und deren Sinnhaftigkeit verstehbar.
Der zweite Tag beginnt ebenso phänomenorientiert: Dinge schweben oder bewegen sich ohne Berührung, eine Kompassnadel zeigt immer Norden an – magisch oder doch eher magnetisch?
Mit der Erzählung, wie der Magnetismus in unser Leben kam, können wir Schüler:innen den Einstieg aus einer historischen Perspektive eröffnen.
Mit leicht durchführbaren Versuchen und Schlüsseldarbietungen geben wir Möglichkeiten zur Selbsterfahrung sowie zum Aufbau eines Grundverständnisses von magnetischen und elektromagnetischen Kräften. Bereits mit Nagel, Draht, Batterie und Magnet lässt sich bauen, was aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken ist: ein einfacher Elektro-Motor.
Am Ende des Workshops gibt es Tipps und eine Übersicht, was als Klassen- oder Schulausstattung sinnvoll und bezahlbar ist.

Hinweise: Die Veranstaltung findet unter aktuellen gesetzlichen Hygienevorschriften statt!
Dozent/in
Armin Blätzinger, Dipl. Pädagoge (univ.), AMI 6-12 und 12-18, Dozent der DMG
Zielgruppe
Lehrer:innen in den Jahrgangsstufen 1-6
Kosten
210,00 €

Anmeldeverfahren und Kosten
Die Kosten der Veranstaltung entnehmen Sie bitte dem Fortbildungsprogramm. Nach dem offiziellen Meldeschluss erhalten Sie per Mail eine Rechnung. Die Rechnung begleichen Sie bitte innerhalb von 5 Tagen. Sobald wir Ihren Zahlungseingang feststellen, ist das Anmeldeverfahren abgeschlossen.
Sollte die Veranstaltung nach dem Meldeschluss kurzfristig abgesagt werden müssen, informieren wir Sie umgehend per E-Mail.

Stornierung der Anmeldung
Sollten Sie an der Veranstaltung nicht teilnehmen können, gelten folgende Möglichkeiten und Bedingungen für die Stornierung:
bis 14 Tage vor der Veranstaltung - kostenfrei
ab 14 Tage bis einen Tag vor Veranstaltungsbeginn - 50% der Seminargebühr
am Tag der Veranstaltung - 100% der Seminargebühr

Seminarabsage
Bei Seminarabsage durch das remoni (z.B. Krankheit des Referenten) werden wir uns um Ersatztermine bemühen. Sollten diese nich zustande kommen, erhalten Sie die gezahlte Seminargebühr in voller Höhe zurück. Für sonstige Ihnen entstehenden Kosten übernehmen wir keine Haftung.

Unterlagen und Urheberrechte
Ausgegebene Unterlagen vom remoni dürfen nicht (auch nicht auszugsweise) vervielfältigt, veröffentlicht oder weitergegeben werden. Hierzu ist eine schriftliche Einwilligung des Veranstalters erforderlich.

Teilnahmebestätigung
Eine schriftliche Teilnahmebestätigung erhalten Sie vor Ort zum Ende der jeweiligen Veranstaltung.

Haftung und Versicherung
Das remoni übernimmt keine Haftung für Personen- oder Sachschäden. Die Teilnahme erfolgt auf eigene Gefahr.
Für Gesundheits- und Körperschäden des Teilnehmers sowie für Beschädigung oder Verlust von Garderobe oder mitgebrachten Gegenständen haftet der Träger nur dann, wenn der Schaden auf einer vorsätzlichen oder grob fahrlässigen Vertragsverletzung eines seiner gesetzlichen Vertreter oder Erfüllungsgehilfen beruht.

Hausordnung
Wir bitten Sie darum, im remoni Hausschuhe zu tragen.

Ein wichtiger Hinweis zum Parken: Es gibt direkt vor Ort, am remoni, keine Parkmöglichkeiten. Im Download-Bereich haben wir für Sie Hinweise zum Parken zusammengestellt.

Datenschutz
Zur Erhebung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten gem. Art. 13 DS-GVO verweisen wir auf unsere Datenschutzerklärung unter www.montessori-regensburg.de/datenschutzerklaerung