Beobachtung und Lernprozessbegleitung in der Montessori Pädagogik
11.05.2023 18:00 Uhr - 13.05.2023 15:00 Uhr
Kurzbeschreibung
Die Entwicklung und Durchführung von Lektionen, das Beobachten, das Feedback geben und Fragen stellen durch Lehrkräfte sind wesentliche Bestandteile des Unterrichtsprozesses.
Da die Notwendigkeit kontinuierlich wächst, dass die Schüler mit unterschiedlichen Strategien und Techniken unterrichtet werden, ist es für Lehrkräfte wichtig, Lehrstrategien anzuwenden, die verschiedene Bereiche des Lernens kombinieren.
Unter Berücksichtigung wissenschaftliche Grundlagen der Lernzieltaxonomien von Bloom, Rückwärtiges Lerndesign von Wiggins, G. & McTighe und Montessoris Konzepten von “Peripherie” und “Zentrum” werden Sie Bausteine einer wissenschaftlichen Beobachtung und Lernprozessbegleitung kennen lernen:
● bewusst, gezielt und wertfrei beobachten; die beobachtende Haltung erweitern
● Beobachtungen nach objektiven, entwicklungs-psychologisch sinnvollen Kriterien strukturieren
● permanente Reflexion, transparente Entscheidungen, Professionalisierung
● Feedback geben, Feedback wahrnehmen
● bewusste Entscheidungen: kontinuierlich beobachten – begleiten – evaluieren – dokumentieren
Anhand realer Beispiele (Filmsequenzen, Rollenspiele) werden wir folgende Fähigkeiten üben und trainieren: wertfrei beobachten; Feedback geben, erhalten und analysieren, markante Momente bemerken, evaluieren, dokumentieren
Uhrzeiten Blockseminar:
Donnerstag von 18 - 20 Uhr (2 UE)
Freitag von 9 - 17:30 Uhr (8 UE)
Samstag von 9 -15 Uhr (6 UE)
Da die Notwendigkeit kontinuierlich wächst, dass die Schüler mit unterschiedlichen Strategien und Techniken unterrichtet werden, ist es für Lehrkräfte wichtig, Lehrstrategien anzuwenden, die verschiedene Bereiche des Lernens kombinieren.
Unter Berücksichtigung wissenschaftliche Grundlagen der Lernzieltaxonomien von Bloom, Rückwärtiges Lerndesign von Wiggins, G. & McTighe und Montessoris Konzepten von “Peripherie” und “Zentrum” werden Sie Bausteine einer wissenschaftlichen Beobachtung und Lernprozessbegleitung kennen lernen:
● bewusst, gezielt und wertfrei beobachten; die beobachtende Haltung erweitern
● Beobachtungen nach objektiven, entwicklungs-psychologisch sinnvollen Kriterien strukturieren
● permanente Reflexion, transparente Entscheidungen, Professionalisierung
● Feedback geben, Feedback wahrnehmen
● bewusste Entscheidungen: kontinuierlich beobachten – begleiten – evaluieren – dokumentieren
Anhand realer Beispiele (Filmsequenzen, Rollenspiele) werden wir folgende Fähigkeiten üben und trainieren: wertfrei beobachten; Feedback geben, erhalten und analysieren, markante Momente bemerken, evaluieren, dokumentieren
Uhrzeiten Blockseminar:
Donnerstag von 18 - 20 Uhr (2 UE)
Freitag von 9 - 17:30 Uhr (8 UE)
Samstag von 9 -15 Uhr (6 UE)
Dozent/in
Dr. Els Mattijssen & Ward van de Vijver, Niederlande, langjährige Montessori-Trainer
Zielgruppe
Montessori Pädagog:innen, Dozent:innen & Assistent:innen
Kosten
250,00 €
Letzte Registrierungs-Möglichkeit: 11.05.2023
Die Mindestanzahl für diese Veranstaltung ist erreicht. Die Veranstaltung findet statt!