Das Montessori Musikkonzept in der Grundschule Teil 1
08.03.2024 16:00 Uhr - 10.03.2024 16:30 Uhr
Kurzbeschreibung
Musik wurde von Maria Montessori und ihrer Kollegin Anna Maria Maccheroni als fester und selbstverständlicher Bestandteil des Alltags in der Schule betrachtet. Sie entwickelten dafür ein großartiges Konzept, das Musik nicht nur erlebbar, sondern auch erlernbar macht.
Musik nimmt in Schulen oft einen geringen Platz. Dabei gibt es eine Fülle an Aktivitäten für Schulkinder, die, eingebettet in die kosmische Erziehung, nicht nur einen breiten Einblick in die Welt der Musik ermöglichen, sondern Musik als Teil ihres Selbst machen.
Es geht nicht nur um die Klangstäbe, sondern um die Notation, den Rhythmus, die Melodie, Singen, Tanzen und vieles mehr. Musik wird als eine Sprache erlebt, mit der Gefühle und Ideen ausgedrückt werden können. Es geht um den Beitrag unzähliger Menschen - Instrumentenbauer, Musiker und Komponisten. Es geht um Musikanalyse, um die Einteilung unterschiedlicher Eigenschaften der Musik und ihre Beziehung untereinander und um eine Musikbibliothek, die allmählich ihren Platz in jeder Montessori-Schule haben sollte. Dabei, wie stets von Anna Maria Maccheroni betont, braucht es „nur“ unsere offene und vertrauensvolle Haltung den Kindern gegenüber.
Alles andere können Sie in diesem Workshop lernen und anschließend durch Ihre Erfahrung in der Praxis vertiefen.
Freuen Sie sich auf einen ganz besonderen Workshop mit vielen praktischen Beispielen, einem spannenden theoretischen Hintergrund und genügend Raum für Selbsterfahrung und Austausch!
Alle Inhalte stammen ausschließlich aus den Schriften Maria Montessoris und ihrer Kolleginnen.
Es sind keine musikalischen Vorkenntnisse notwendig!
Musik nimmt in Schulen oft einen geringen Platz. Dabei gibt es eine Fülle an Aktivitäten für Schulkinder, die, eingebettet in die kosmische Erziehung, nicht nur einen breiten Einblick in die Welt der Musik ermöglichen, sondern Musik als Teil ihres Selbst machen.
Es geht nicht nur um die Klangstäbe, sondern um die Notation, den Rhythmus, die Melodie, Singen, Tanzen und vieles mehr. Musik wird als eine Sprache erlebt, mit der Gefühle und Ideen ausgedrückt werden können. Es geht um den Beitrag unzähliger Menschen - Instrumentenbauer, Musiker und Komponisten. Es geht um Musikanalyse, um die Einteilung unterschiedlicher Eigenschaften der Musik und ihre Beziehung untereinander und um eine Musikbibliothek, die allmählich ihren Platz in jeder Montessori-Schule haben sollte. Dabei, wie stets von Anna Maria Maccheroni betont, braucht es „nur“ unsere offene und vertrauensvolle Haltung den Kindern gegenüber.
Alles andere können Sie in diesem Workshop lernen und anschließend durch Ihre Erfahrung in der Praxis vertiefen.
Freuen Sie sich auf einen ganz besonderen Workshop mit vielen praktischen Beispielen, einem spannenden theoretischen Hintergrund und genügend Raum für Selbsterfahrung und Austausch!
Alle Inhalte stammen ausschließlich aus den Schriften Maria Montessoris und ihrer Kolleginnen.
Es sind keine musikalischen Vorkenntnisse notwendig!
Dozent/in
Deborah Sulovsky, Österreich, Montessori Pädagogin 3-6, 6-12 und 12-18
Zielgruppe
Pädagog:Innen aus dem Schulbereich, Interessierte an der Montessori Pädagogik
Kosten
300,00 €
Letzte Registrierungs-Möglichkeit: 08.03.2024