Nächste Mitgliederversammlung: Donnerstag, 27.04.2023, 19:00-21:30 Uhr. Zugang Mitgliederintranet hier anfordern.
„Feuer & Flamme“ – Brandschutzerziehung im Kinderhort

„Feuer & Flamme“ – Brandschutzerziehung im Kinderhort

FEUER - das ist Gefahr und Faszination zugleich. Auf Kinder übt Feuer eine starke Anziehungskraft aus, infolgedessen ist Brandschutzerziehung wichtig.

Im Kinderhort beschäftigten wir uns mit folgenden Themen:
•    Gefahren und Nutzen des Feuers
•    Das Verbrennungsdreieck
•    Experiment: Was passiert, wenn ich ein Glas über eine brennende Kerze stelle?
•    Brennbare Stoffe
•    Sicherheitsvorkehrungen im Umgang mit Feuer
•    Wie funktioniert ein Rauchmelder? – Test des Rauchmelder-Signals
•    NOTFALL:
  -    Wie reagiere ich im Notfall?
  -    Wie setze ich einen Notruf ab?
•    Welche Notfallschilder gibt es und was bedeuten diese?
•    Gemeinsame Übung eines Probealarms
•    Unangekündigter Probealarm
Die Kinder durften von zu Hause Info-Material, Bücher, Zeitschriften, CDs, … zum Thema Feuer und Feuerwehr mitbringen. Mit unserer Playmobil-Feuerwehr spielten die Kinder mögliche Einsätze nach bzw. kontrollierten die Ausstattung der Fahrzeuge und tauschten sich über ihr Fachwissen aus.

 

 

Als Höhepunkt rückte an einem Freitagnachmittag ein Vater mit fünf Kollegen der Freiwilligen Feuerwehr Burgweinting in einem riesigen Feuerwehrfahrzeug an. Nachdem sie uns über die Aufgaben der Feuerwehr aufgeklärt hatten, demonstrierten die Feuerwehrmänner, welche Ausstattung ein Feuerwehrmann bei sich trägt, wie Schutzhose und Schutzjacke, Helm, Stiefel, Handschuhe, Atemschutzgerät, Wärmebildkamera, Schlauchkoffer, Markierungsseile, …   
Danach ging es nach draußen, um das Feuerwehrfahrzeug aus der Nähe zu betrachten. Die Kinder waren sehr beeindruckt von der Größe und Ausstattung des Fahrzeuges. Wie richtige Feuerwehrmänner und -frauen fühlten sich die Kinder, als sie mit Hilfe eines Feuerwehrmannes mit dem Feuerwehrschlauch Wasser spritzen durften.
Dieser erlebnisreiche Nachmittag wird noch lange in Erinnerung bleiben.

 

 

Katharina Köstler

 

Zurück