Fit von Kopf bis Fuß
„Tierisch beweglich“ hieß die erste Aktion am Montag in der großen Turnhalle. An 14 verschiedenen Stationen bewiesen die Kinder ihre Geschicklichkeit, Koordination, Balance, Ausdauer und Fitness. Besonders amüsierten wir uns bei der Aufgabe, uns zu jeder Bewegung ein Tier zu überlegen, für das das Bewegungsmuster typisch ist.
Rätsel- und Knobelaufgaben forderten die Kinder beim „Denksport“ am Dienstag heraus. Vor allem Konzentration, Geduld und Durchhaltevermögen waren hierbei gefragt. Dies war für viele Kinder eine große Herausforderung. Sudoku, Logicals, Zauberwürfel, Fehlersuchbilder, Tangram, Fadenspiele und Co sehen auf den ersten Blick vielleicht einfach aus, doch beim Lösen der Rätsel merkt man, dass man dabei ganz schön ins Schwitzen kommen kann.
Am Mittwoch ging es zum „Schnupperkurs Parkour-Freerunning“. Der Fußweg zur Parkour-Halle bei strömenden Regen machte den Kindern nichts aus, dafür war ihre Vorfreude zu groß. Überwältigt von den Aufbauten enttäuschte es die Kinder zunächst, dass das Training am Boden begann. Nach dem Aufwärmen und der Einführung in einige spezielle Bewegungsmuster wie z. B. Animal-Walk oder Präzisionssprung wurde den Kindern bewusst, dass bereits das Durchlaufen unseres kleinen Parkours am Boden schwierig sein kann. Anschließend ging es in die Parkour-Arena, in der vor allem die „Schnitzelgrube“ die Kinder begeisterte. Der Sprung in eine Grube voller Schaumstoffteile macht einfach Spaß. Nur das Herausklettern ist nicht immer einfach.
„Sport & Spiel“: „Organisiert euch und besprecht, was ihr in der Turnhalle gemeinsam machten wollt!“ Das war der Auftrag an die Kinder am Donnerstag. Die Ideen sprudelten nur so. Deshalb wurde kurzerhand darüber abgestimmt, welche Spiele am beliebtesten sind. Bei Spinne & Fliege, Motorradfahrer und Feuer-Wasser-Blitz sausten die Kinder durch die Turnhalle und dabei ging ihnen die Puste lange nicht aus.
Auf Wunsch der Kinder funktionierten wir unseren Kicker zum Billard-Tisch um und der Andrang war grenzenlos. Koordination, Geschicklichkeit und Konzentration waren hierbei vor allem nötig. Die Zuschauer konnten ihre Emotionen kaum zurückhalten, so fieberten sie mit den Spielern mit.
Durch die vielen Aktivitäten machte sich Ende der Woche sogar bei einigen Kindern Muskelkater bemerkbar. Und dass auch Denksport anstrengend ist, stellt nun keiner mehr in Frage, nachdem die Köpfe intensiv geraucht hatten.
Katharina Köstler